In allen Schweizer Kantonen erfolgt die Altlastenbearbeitung nach den Vorgaben des Bundes (Altlastenverordnung, AltlV). Die üblichen Abklärungen bei der Untersuchung von belasteten Standorten umfassen:
- Historische Untersuchung: Studium von Archivunterlagen, Begehung des Standorts, Baggersondierungen bei Deponien. Anhand des Berichts der Historischen Untersuchung entscheiden die kantonalen Umweltbehörden über die weiteren Untersuchungsschritte.
- Technische Untersuchung: Überprüfung der Ergebnisse der Historischen Untersuchung mittels Sondierungen und Analysen von Wasser- oder Bodenproben.
Falls die Schutzgüter Wasser, Boden oder Luft in einem unzulässigen Mass verschmutzt sind, ordnen die kantonalen Behörden weitere Untersuchungen oder sogar eine Sanierung an. Gerne untersuchen wir ihren Standort.
Untersuchungsbedürftige Standorte sind häufig Industrie- oder Handwerksbetriebe oder ehemalige Kehrichtdeponien der Gemeinden. Die fachlichen Herausforderungen variieren je nach Art des Betriebs, den eingesetzten Stoffen oder der hydrogeologischen Situation. Allein im Kanton Thurgau haben wir seit 2008 über 200 Standorte untersucht. Besonders aufwändig und anspruchsvoll ist die Untersuchung von Standorten an denen chlorierte Lösungsmittel (CKW) verwendet wurden (z.B. chemische Reinigungen, metallverarbeitende Betriebe). Als Spezialität bieten wir auch die Untersuchung und Sanierung von Schiessanlagen an. Hierzu setzen wir unser mobiles XRF-Gerät ein, um Schwermetallbelastungen im Boden kosteneffizient zu lokalisieren.